Kreative Kitas 1.0 –

4 Kitas und 4 Kulturagent:innen: In dem Forschungsvorhaben „Kreative Kitas 1.0“ geht es um die Frage, wie sich frühkindliche künstlerisch-kulturelle Bildung nachhaltig in Kita verankern lässt:
Weg von vielen kleinen künstlerischen Projekten hin zu einer strukturellen Verankerung von kultureller Bildung. Hierzu wird untersucht, inwieweit das bereits erfolgreiche Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin auch in Einrichtungen der frühen Bildung wirksam sein kann. Das Kulturagenten-Programm berät und unterstützt seit 2011 Schulen bei der Entwicklung und Implementierung eines kreativen Schulprofils.
Wie gelingt Kulturelle Bildung in der Kita?
Jede der vier teilnehmenden Kitas bekommt für ein Jahr ein*e Kulturagent:in an die Seite gestellt, die*der bei der Umsetzung von künstlerisch-kulturellen Projekten unterstützt. Gemeinsam mit den Erzieher:innen und Kitaleitungen fragen sie danach, wie Kulturelle Bildung im Kontext Kita gelingen kann:
Welche Formate und welche Taktung passen in den Kita-Alltag? Welche Themen interessieren uns und mit welchen künstlerischen Ausdrucksformen möchten wir arbeiten? Wieviel Personal wird benötig und welche Rolle spielt die Träger-Struktur? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Künstler:innen und was interessiert die Kinder?
Teilnehmende Kitas und ihre Kulturagent:innen
- Kita St. Elisabeth + Kulturagentin: Stefanie Ippendorf
- Regenbogenkidz + Kulturgentin: Kristin Reinhardt
- Fröbel Kita Traumzauberbaum + Kulturagentin: Lena Vorholt
- INA Kindergarten Prenzlauer Berg + Kulturagentin: Julia Kuzminska
Kreative Kitas 1.0 ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, steht in enger Verbindung mit dem Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung und wird durch die Bildungslotterie Freiheit+ und die Stiftung Brandenburger Tor gefördert. Das Vorhaben wird wissenschaftlich von einer Begleitforscherin untersucht.