WAS
Tanzfestival von Schüler*innen für Schüler*innen
WO
Uferstudios für zeitgenössischen Tanz
WER
dieses Jahr intern - für Schüler*innen und Akteur*innen der Erika-Mann-Grundschule
Schule
Bezirk
Mitte
Vom 30.5. bis 1.6. findet das 10. Tanzfestival der Erika-Mann-Grundschule in den Uferstudios für zeitgenössischen Tanz statt. Unter dem Motto „Ich bin ich und Mensch ist Mensch“ präsentieren Schüler*innen der Klassen 1 bis 6 der Schulgemeinschaft ihre Stücke.
Die Erarbeitung fand über den Schuljahresverlauf gemeinsam mit langjährigen Partnern der Schule wie TanzZeit und dem Staatsballett Berlin/Tanz ist Klasse! sowie den verantwortlichen Pädagog*innen statt.
WAS
2. Profilwerkstatt im Profil NETZWERK
WO
„Glaskiste“ von ExRotaprint, Gottschedstr. 4, 13357 Berlin.
WIE
Bitte melden Sie sich bitte bis spätestens 23. Mai verbindlich per E-Mail für die Profilwerkstatt an: kulturagenten.berlin@dkjs.de.
WER
Schulen aus dem Profil NETZWERK
Diese Profilwerkstatt bildet den Abschluss eines gemeinsamen Schuljahrs – in dem mit den Modulen „Meet das Programm“, „Meet eine:n Kulturagent:in“, und „Meet eine Programmschule“ ein intensiver Austausch zu Themen der Kulturellen Schulentwicklung stattgefunden hat.
Dabei sind viele neue, interessante Ansätze und Ideen sind dabei entstanden. Am 1. Juni möchten werden diese erneut gemeinsam mit der Künstlerin Sarah Wenzinger reflektiert und bilanziert. Auch der Blick in die Zukunft darf nicht fehlen:
Was hatten Sie sich vorgenommen? Was davon konnten Sie schon umsetzen, was nicht? Wie waren die Besuche in den Programmschulen? Was haben Sie gemeinsam mit den Kolleg:innen und/oder Kulturagent:innen geplant und wie geht es mit diesen Ideen weiter? Was sind Ihre ganz persönlichen Themen? Welche Impulse wären für Ihren Unterricht schön und was kann davon für die Prozesse in Ihrer Schule genutzt werden? Diese und andere Fragen wollen wir stellen und gemeinsam nach Antworten suchen.
Anmeldung bis spätestens 23. Mai verbindlich per E-Mail für die Profilwerkstatt an: kulturagenten.berlin@dkjs.de.
Pro Schule können bis zu zwei Vertreter:innen teilnehmen – nutzen Sie diese Gelegenheit und bringen Kolleg:innen mit, so lernen noch mehr Personen Ihrer Schule das Kulturagentenprogramm kennen. Selbstverständlich sind auch Kolleg:innen aus dem Ganztag, aus Ihren Fördervereinen oder Sozialpädagog:innen herzlich willkommen!
WAS
2. Profilwerkstatt im Profil INTENSIV
WO
ExRotaprint (Projektraum „Glaskiste“) Gottschedstr. 4, 13357 Berlin
WIE
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 23. Mai verbindlich per E-Mail für die Profilwerkstatt an: kulturagenten.berlin@dkjs.de.
WER
Schulen im Profil INTENSIV
Kulturfahrplan als Film: In dieser Profilwerkstatt wollen wir mit dem Filmkünstler Rubén González arbeiten und die frisch entstandenen Kulturfahrpläne der Schulen filmisch zum Leben erwecken.
Dafür bitten wir um Vorbereitung:
- 5-8 zentrale Stichpunkte aus dem Kulturfahrplan der Schule mitbringen: Was macht das kulturelle Schulprofil besonders? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?
- Den Begriffen assoziativ Objekte zu ordnen: Das können Objekte aus dem Haushalt oder Alltag sein (Küche, Werkstatt, Bilder, Schreibtisch, Souvenirs), die diese Begriffe besonders gut symbolisieren oder aber auch Objekte aus der Schule, die in einer Beziehung zu dem Stichpunkt stehen.
So wollen wir Stop-Motion-Filmminiaturen entwickeln, um die unterschiedlichen Schulprofile darzustellen. Rubén González wird die Filme weiterbearbeiten und wir werden in der Profilwerkstatt im September eine kleine Filmpremiere feiern.
Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 23. Mai verbindlich per E-Mail für die Profilwerkstatt an: kulturagenten.berlin@dkjs.de.
Pro Schule können bis zu zwei Vertreter:innen teilnehmen – nutzen Sie diese Gelegenheit und bringen Kolleg:innen mit, so lernen noch mehr Kolleg:innen das Kulturagentenprogramm kennen und die kreative Arbeit am Film macht mehr Spaß. Selbstverständlich sind auch Kolleg:innen aus dem Ganztag, aus Ihren Fördervereinen oder Sozialpädagog:innen herzlich willkommen!
WAS
2. Profilwerkstatt der Schulen im Profil REFERENZSCHULE
WO
ExRotaprint (Projektraum „Glaskiste“) Gottschedstr. 4, 13357 Berlin
WIE
Anmeldung bis 23.05.2022, per E-Mail an: kulturagenten.berlin@dkjs.de
WER
Schulen aus dem Profil REFERENZSCHULE
Thema der Profilwerkstatt „Multiplikation“. Gemeinsames Schärfen des Profils der REFERENZSCHULEN Kultur.
Was ist im Schuljahr 2021/22 (an Multiplikation) passiert? Was kommt im Schuljahr 2022/23 auf die Schule als Multiplikator:in zu? Welche Erfahrungen hat die Schule gemacht – als Durchführende eines Angebotes und/oder als Teilnehmer:in? Welches Transferangebot passt zu Ihrer Schule? Diese und weitere Fragen verstehen wir als Orientierungspunkte für unsere gemeinsame Arbeit im Netzwerk der Referenzschulen Kultur.
Anmeldung bis zum 23.05.2022, per E-Mail an: kulturagenten.berlin@dkjs.de. Pro Schule können bis zu zwei Vertreter:innen teilnehmen.
WAS
Freie Plätze Profil IMPULS
WIE
Bitte senden Sie die ausgefüllte Bewerbung (bitte hier klicken) an folgende E-Mail-Adresse: kulturagenten.berlin@dkjs.de Bewerbungsschluss 15.06.2022
WER
Schulen aus Berlin
Möchten auch Sie Teil des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin sein?
Dann bewerben Sie sich jetzt: Bewerbungen für das Profil IMPULS für das Schuljahr 2022/23 sind nun möglich.
Die Schulen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin gehören verschiedenen Profilen an. Im Profil IMPULS liegt unser Fokus auf künstlerisch-kultureller Projektarbeit und den damit verbundenen Erfahrungen für die Schüler*innen. Die Schulen verbleiben ein Jahr lang im Profil IMPULS und nehmen währenddessen an qualifizierenden Profilwerkstätten zum Themenfeld Kulturelle Bildung teil. Sie entwickeln ein Projektkonzept, das sie gemeinsam mit Kulturpartner*innen und Schüler*innen umsetzen.
Im Profil IMPULS bekommen die Schulen eine Vorstellung davon, wie künstlerische Projekte einen Veränderungsprozess an Schule unterstützen können.
Bitte senden Sie die ausgefüllte Bewerbung (bitte hier klicken) an folgende E-Mail-Adresse: kulturagenten.berlin@dkjs.de
Bewerbungsschluss 15.06.2022
WO
Aula der Erika-Mann-Grundschule
WIE
Anmeldung bis zum 09.6. über Regionale Fortbildung - Link siehe Text
WER
Adressiert werden vor allem Pädagog*innen aus Grundschulen und Förderzentren, es können aber natürlich auch interessierte Vertreter*innen anderer Schulformen teilnehmen.
Schule
Bezirk
Mitte
Mit strukturierter und choreografierter Bewegungsimprovisation werden Inhalte im Klassenraum lebendig und kurzweilig. Gemeinsames Übersetzen von Gesagtem in Bewegungen erfordert verschiedenste Kernkompetenzen:
demokratische Prinzipien, Teamarbeit, aktives Zuhören, präsentieren, Feedback geben. Ganz beiläufig wachsen das semantische Verständnis und das Verständnis für Zusammenhänge bei den Kindern in altersgemischten
heterogenen Lerngruppen. Wir erproben praktische Übungen aus dem bewegten Unterricht und übertragen sie auf eigene Lernanlässe.
Durchführung: Nanine Schulz (Erika-Mann-GS), An Boekman (TanzZeit)
Eine Anmeldung ist bis zum 09.6. ausschließlich online über die Regionale Fortbildung möglich: https://www.fortbildung-regional.de/suchen/veranstaltungsdaten_anzeigen.php?pageID=cb&kurseid=92286&number=0
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fortbildungsreihe re:ferenzen/re:sonanzen statt: eine
Veranstaltungsreihe für ein Mit- und Voneinanderlernen im Kulturagentenprogramm. Im Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin gibt es 22 Referenzschulen Kultur. Das sind durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin zertifizierte Schulen mit einem umfangreichen und vielseitigen künstlerischkulturellen Schulprofil, die sich als Multiplikatorinnen verstehen. Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.
Formate
re:ferenzen/
re:sonanzen
In den vergangenen Jahren hat sich die Veranstaltungsreihe re:ferenzen / re:sonanzen als Fortbildungsreihe etabliert. Hier teilen Referenzschulen Kultur ihr Erfahrungswissen rund um Kulturelle Bildung und Schulentwicklung mit anderen Schulen und lernen dabei selbst weiter.
Interessierte Lehrkräfte und Akteur*innen aus dem Bereich Kulturelle Bildung aus ganz Berlin sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Die Veranstaltungen werden auf dieser Homepage im Kalender angekündigt: Bitte hier klicken.
Flyer zum Download: Hier bitte klicken.
Impressionen aus den Referenzschulen Kultur:
KUNST STATT KRISE! – eine Buch der Anna-Seghers-Schule
Formate
KA.Gesellschaften
Das Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin lädt regelmäßig zur Reflexion von Themen und Methoden sowie Fragen aus der Programmpraxis für Akteur*innen der Kulturellen Bildung ein. Eine Veranstaltungsreihe, die sich in den vergangenen zwei Jahren etabliert hat, sind die KA.Gesellschaften. Der Schwerpunkt der KA-Gesellschaften im Jahr 2022 liegt auf Schüler*innenbeteiligung und Künstler*innen-Netzwerkarbeit.