graphic
graphic
graphic

Veranstaltungen

WAS

Workshop - @Impulse digital ist ein Format der SAG Berlin

WO

online

WIE

Bitte melden Sie sich an. Der Link befindet sich im Text.

WER

Es sind Pädagog:innen aller Schulformen herzlich willkommen.

Bausteine Kultureller Bildung für die (eigene) Praxis @Impulse digital

Die Kulturagenten für kreative Schulen Berlin stellen digitale Materialien für die kulturelle Schulentwicklung vor – aus der Praxis für die Praxis. Ausgehend von der gemeinsamen Materialerprobung wollen wir über Kulturelle Bildung im Ganztag und den Transfer von Erfahrungswissen rund um die kulturelle Schulentwicklung in Austausch kommen und von- und miteinander lernen.

Im Rahmen des Kulturagentenprogramms sind zahlreiche digitale Materialien für die kulturelle Schulentwicklungspraxis entwickelt worden, die wir im Workshop in den Blick nehmen und ausprobieren wollen: Von konkreten künstlerischen Impulsen aus der kulturellen Projektpraxis an Schule über Werkzeuge zur Planung ihrer nachhaltigen Implementierung im Schulalltag bis zu Reflexionstools im Team. Ausgehend von einer gemeinsamen Erprobung des Frage:Zeichen und der MATERIAL:Box wollen wir über kulturelle Bildung im Ganztag und den Transfer von Erfahrungswissen rund um die kulturelle Schulentwicklung in Austausch kommen und von- und miteinander lernen.

@Impulse digital ist ein Format der SAG Berlin. Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Bitte klicken Sie hier, um sich anzumelden.

Netzwerktreffen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Weitere Informationen folgen.

WO

via teams

WIE

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: https://eveeno.com/dkjs_bildungstalk bis zum 12.10.2023

Was hat Gewaltprävention mit guter Bildung zu tun? Warum ist es wichtig, dass Schulen für Kinder und Jugendliche sichere Lern- und Lebensorte sind? Wie können Kinder und Jugendliche aktiv in die Gestaltung einer anerkennenden Schulkultur einbezogen werden? Wie können dabei ihre Erfahrungen und Anliegen zur Sprache kommen? Wie können sie selbstwirksam werden und
Demokratie als Lebensform erleben und erlernen?

Gewaltprävention und Demokratiebildung im schulischen Kontext sind zentrale Themen in der Arbeit der DKJS und ihrer Partner:innen. Wir laden dazu ein, im Rahmen des Bildungstalks vielversprechende Ansätze aus der Praxis kennenzulernen und über Perspektiven und
Herausforderungen in der schulischen Gewaltprävention und Demokratiebildung zu diskutieren.

Agenda
Ab 15:45 Uhr: Ankommen im digitalen Raum, Möglichkeit zum Technik-Check
16:00: Begrüßung und inhaltliche Einordnung des Themas Vorstellung von Praxisbeispielen aus den Programmen und von Kooperationspartner:innen der DKJS:

  • Das Projekt Streitkultur der Kulturagenten für kreative Schulen Berlin in Kooperation mit dem FELD – Theater für junges Publikum
  • Fastenbrechen am Thomas-Mann-Gymnasium – Gewaltprävention und die Bearbeitung von
    Diskriminierungserfahrungen
  • Schüler:innenaufsichten an der Kolibri-Grundschule
  • Partizipation bei der Entwicklung von Schutzkonzepten an der Brodowin-Grundschule

Austausch in Kleingruppen

18:00: Ausklang und Ende der Veranstaltung

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: https://eveeno.com/dkjs_bildungstalk
bis zum 12.10.2023

WAS

Fortbildung

WO

Aula der Erika-Mann-Grundschule

WIE

Anmeldung möglich über: https://fortbildungen.berlin/ Fortbildungsnummer: 23.2-114780

WER

Adressiert werden vor allem Pädagog:innen aus Grundschulen und Förderzentren, es können aber natürlich auch interessierte Vertreter:innen anderer Schulformen teilnehmen.

Bezirk

Mitte

Mit strukturierter und choreografierter Bewegungsimprovisation werden Inhalte im Klassenraum lebendig und kurzweilig. Gemeinsames Übersetzen von Gesagtem in Bewegungen erfordert verschiedenste Kernkompetenzen:
demokratische Prinzipien, Teamarbeit, aktives Zuhören, präsentieren, Feedback geben. Ganz beiläufig wachsen das semantische Verständnis und das Verständnis für Zusammenhänge bei den Kindern in altersgemischten
heterogenen Lerngruppen. Wir erproben praktische Übungen aus dem bewegten Unterricht und übertragen sie auf eigene Lernanlässe.

Durchführung: Nanine Schulz (Erika-Mann-GS), An Boekman (TanzZeit) und Anne Krause (Kulturagentin) in Zusammenarbeit mit der Fortbildung Berlin

Anmeldung möglich über: https://fortbildungen.berlin/
Fortbildungsnummer: 23.2-114780

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fortbildungsreihe re:ferenzen/re:sonanzen statt:
eine Veranstaltungsreihe für ein Mit- und Voneinanderlernen im Kulturagentenprogramm. Im Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin gibt es 22 Referenzschulen Kultur. Das sind durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin zertifizierte Schulen mit einem umfangreichen und vielseitigen künstlerischkulturellen Schulprofil, die sich als Multiplikatorinnen verstehen. Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.