graphic
graphic
graphic
Urbane Botanik
© Regina Teichs
Was und wie können wir von Pflanzen lernen?

Urbane Botanik

Urbane Botanik

Was ist Urbane Botanik? Seit dem Sommer 2018 bearbeiten Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Künstler:innen und Kulturpartner:innen diese Frage mit künstlerischen Strategien. In den inzwischen über 30 Teilprojekten an mehr als 18 Schulen und Kitas sind eine Menge an Themen und künstlerischen Positionen zusammengekommen.

Wie lässt sich Umweltgerechtigkeit mit künstlerischen Praktiken verbinden? Wie kann im lokalen Mikrokosmos – dem Schulhof, dem Schulgarten, aber auch draußen auf der Straße – künstlerisch interveniert werden? Von Anfang an standen die historischen, gesellschaftspolitischen und ethischen Zusammenhänge zwischen den urbanen Lebensräumen von Pflanzen und Menschen im Zentrum. Von Pflanzen, die Räume besetzen, die dafür eigentlich nicht vorgesehen sind, bishin zur Permakultur als einem nachhaltigen Kreislauf im Miteinander von Lebewesen, die sich gegenseitig nähren und schützen: Darum, was und wie wir von und mit Pflanzen lernen können, kreisen viele der Teilprojekte.

Die Urbane Botanik ist eine Initiative des Kulturagentenprogramms. Die Kulturagent:innen entwickeln gemeinsam mit den vielfältigen Partner:innen die Konzepte, koordinieren und leiten den Austausch und die Vernetzung und begleiten die Realisierung der einzelnen Teilprojekte. Begonnen hat es im Jahr 2018/19 mit dem Projekt „Urbane Botanik I: Wolfsmilch Geigenfeige Cyborgbaum“ – einer utopisch-poetischen Annäherung an die Frage: Was ist Urbane Botanik?

Im zweiten Jahr, 2019/20, wurde es mit „Urbane Botanik II: Die essbare Stadt“ deutlich konkreter: Samenbildung, Setzlinge, Pflanzungen, Rhizome, Kompostierung, Ernte und Vorratshaltung sind zum Sujet und Mittel künstlerischer Forschung geworden. Im dritten Jahr 2020/21 widmen sich Schüler:innen, Künstler:innen und Kooperationspartner:innen im Projekt „Urbane Botanik III: Räume des Gemeinschaffens“ nun einem ethischen Bündnis zwischen Menschen und Pflanzen. Mit künstlerischen Strategien wollen wir uns auf verschiedenste Weise an Aushandlungsprozessen beteiligen und nach Wegen suchen, wie sich Umweltgerechtigkeit mit Fragen der Partizipation und einem sozial-ökonomischen Stadtumbau zusammen denken lässt.

Aus den Projekten heraus ist der Reader Urbane Botanik entstanden – hier bekommen Sie Einblicke in die Arbeiten der Schüler:innen, Künstler:innen und Kulturpartner:innen.