Welche fünf Adjektive fallen Ihnen ein, wenn Sie Ihre Schule beschreiben?
kreativ, herzlich-fröhlich, temperamentvoll, musikalisch, begeisterungsfähig
Warum sind Sie Kulturagenten-Schule geworden?
- aus Begeisterung und Freude an darstellerischen und künstlerischen Formaten
- aus dem Bewusstsein, dass künstlerisch-kreative Angebote Kinder und Erwachsene weiterbringen und die Gemeinschaft fördern, denn Bühnenerfahrung stärkt die Persönlichkeiten
Was hat sich an Ihrer Schule seit Programmbeginn verändert?
- das Kulturbewusstsein etabliert sich zunehmend
- die Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken, wurden zwar aufgrund der Corona-Bestimmungen stark eingeschränkt, dennoch versuchen wir unermüdlich, neue Wege zu finden
Beispiele:- Kooperation Kurt-Tucholsky-Oberschule (Besuch am Projekttag im Mai 2021 mit der Theatergruppe der 4. Klasse/Projekt Klangwörter = Kunstbeitrag für die KTO)
- Kooperation mit dem Ensemble des Pfefferbergtheaters: 2 Theaterworkshops (1 Workshop mit Michael Schwager/1 Workshop mit Carsta Zimmermann) mit Kolleginnen
- Planung eines digitalen Kultur-Adventskalenders zum Dezember 2021
- Kulturagentengruppe formiert sich (im Kern: Fachkräfte aus dem Bereich Deutsch, Musik und Kunst)
Was ist für Sie das Besondere an der Zusammenarbeit mit Kulturagent:innen?
- innerschulische und außerschulische Angebote können verknüpft werden
- Kulturagenten = Ansprechpartner für Projektpläne und Kontakt zu anderen Kulturagenten und Referenzschulen
- Lena Vorholt als unsere neue Kulturagentin: wir sind sehr zufrieden mit unserer neuen Kulturagentin und wünschen uns eine langfristige Zusammenarbeit
Wie stellen Sie sich die Zukunft Ihrer Schule mit Blick auf die kulturelle Bildung vor?
- Wunsch, ein wichtiges kulturelles Kernstück des Schulalltags zu werden und alle zu begeistern
- Verknüpfen der Inhalte des Schulnamens mit inhaltlicher Arbeit im Unterricht
- Bereicherung des Unterrichts durch künstlerisch-kreative Arbeitsphasen, z.B. Verbinden von Sprach- und Medienkonzept und Kreativität in allen Fächern, z.B. durch Interviews, Expertenrunden, Rollenspiele und Kunstbeiträge
- regelmäßige Musik- und Theaterarbeit (jährliche/halbjährliche Schulaufführungen)