Im Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin laden verschiedene Austauschformate zum gemeinsamen Lernen, Denken und künstlerisch tätig sein ein.
Format
Fachaustausch
Das Kulturagentenprogramm identifiziert aktuelle gesellschaftlich und künstlerisch relevante Themen, die Teil der Arbeit in den Programmschulen sind und hier in Projekten und Formaten verhandelt werden. Zu diesen Themen bietet das Programm Pädagog:innen, Lehrer:innen-Teams, Schulleitungen und anderen Interessierten Fachveranstaltungen an, die Projekt- und Prozesserfahrungen reflektieren. Außerdem wird Wissen mit weiteren Akteur:innen…
Das Kulturagentenprogramm identifiziert aktuelle gesellschaftlich und künstlerisch relevante Themen, die Teil der Arbeit in den Programmschulen sind und hier in Projekten und Formaten verhandelt werden. Zu diesen Themen bietet das Programm Pädagog:innen, Lehrer:innen-Teams, Schulleitungen und anderen Interessierten Fachveranstaltungen an, die Projekt- und Prozesserfahrungen reflektieren. Außerdem wird Wissen mit weiteren Akteur:innen der Kulturellen Bildung in Form von Fachimpulsen, Paneldiskussionen, Workshops und Ausstellungen geteilt.
In nur sechs Schritten zum Manifest mit Tabea Becher und Elise Leipart, Studierende der TU Dresden. Format
Netzwerktreffen
Einmal im Jahr kommen die unterschiedlichen Akteur:innen der Programmschulen mit den Kulturagent:innen, Künstler:innen und Mitarbeitenden des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin zu einem großen Netzwerktreffen zusammen. Hier tauschen sie sich über ihre Erfahrungen und Pläne aus, teilen Sorgen und Highlights, stellen Projekte vor, reflektieren Themen und Prozesse der Kulturellen Bildung und werden…
Beispiele aus der PraxisEinmal im Jahr kommen die unterschiedlichen Akteur:innen der Programmschulen mit den Kulturagent:innen, Künstler:innen und Mitarbeitenden des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin zu einem großen Netzwerktreffen zusammen. Hier tauschen sie sich über ihre Erfahrungen und Pläne aus, teilen Sorgen und Highlights, stellen Projekte vor, reflektieren Themen und Prozesse der Kulturellen Bildung und werden selbst kreativ. In Workshops und Impulsen sammeln sie Ideen und Inspirationen.
Die Netzwerktreffen der Kulturagentenschulen sind programmintern. Einblicke bekommen Sie beispielsweise hier: Was ein Schatz! – Kulturagenten für kreative Schulen Berlin (kulturagenten-berlin.de)
Format
KA.Gesellschaft
In dem Diskursformat KA.Gesellschaft lädt das Kulturagentenprogramm Akteur:innen der Kulturellen Bildung und der Stadtkultur ein, um aktuelle gesellschaftlichen Themen und Methoden aus Perspektive der Kulturellen Bildung zu reflektieren und überdenken. Klicken Sie hier für eine Übersicht über alle bisher stattgefundenen Gesellschaften. Kurze Berichte zu einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
In dem Diskursformat KA.Gesellschaft lädt das Kulturagentenprogramm Akteur:innen der Kulturellen Bildung und der Stadtkultur ein, um aktuelle gesellschaftlichen Themen und Methoden aus Perspektive der Kulturellen Bildung zu reflektieren und überdenken.
Klicken Sie hier für eine Übersicht über alle bisher stattgefundenen Gesellschaften.
Kurze Berichte zu einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.
Format
re:ferenzen/re:sonanzen
Wie funktioniert fächerverbindendes Arbeiten? Kann Bewegung Lernen unterstützen? In der Veranstaltungsreihe re:ferenzen/ re:sonanzen geben Referenzschulen Kultur ihr Erfahrungswissen rund um Kulturelle Bildung und Schulentwicklung weiter. Die Fortbildungen, Workshops und Hospitationen richten sich an alle interessierten Pädagog:innen und Akteur:innen aus dem Bereich (Kulturelle) Bildung. Die Veranstaltungen sind für alle Berliner Schulen…
Wie funktioniert fächerverbindendes Arbeiten? Kann Bewegung Lernen unterstützen?
In der Veranstaltungsreihe re:ferenzen/ re:sonanzen geben Referenzschulen Kultur ihr Erfahrungswissen rund um Kulturelle Bildung und Schulentwicklung weiter. Die Fortbildungen, Workshops und Hospitationen richten sich an alle interessierten Pädagog:innen und Akteur:innen aus dem Bereich (Kulturelle) Bildung. Die Veranstaltungen sind für alle Berliner Schulen offen und werden im Kalender angekündigt.
Impressionen aus den Referenzschulen Kultur: Welche Workshops haben die Schulen angeboten? Was haben sie gelernt? Klicken Sie hier für eine Übersicht.
Format
Profilwerkstätten
Die Schulen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin gehören verschiedenen Profilen an. In Profilwerkstätten tauschen sie sich mit anderen Schulen ihres Profils aus, inspirieren sich gegenseitig und lernen von- und miteinander. In der Regel werden sie dabei von Künstler:innen und Kulturagent:innen begleitet, angeleitet, unterstützt und/oder moderiert. Die Profilwerkstätten dienen einer bedarfsgerechten Begleitung der…
Die Schulen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin gehören verschiedenen Profilen an. In Profilwerkstätten tauschen sie sich mit anderen Schulen ihres Profils aus, inspirieren sich gegenseitig und lernen von- und miteinander. In der Regel werden sie dabei von Künstler:innen und Kulturagent:innen begleitet, angeleitet, unterstützt und/oder moderiert. Die Profilwerkstätten dienen einer bedarfsgerechten Begleitung der Schulen im jeweiligen Netzwerk.
Die Profilwerkstätten finden im Rahmen von Netzwerktreffen statt und sind ausschließlich für Schulen des Kulturagentenprogramms.
Format
Künstlerische Workshops für Pädagog:innen
Radiobeiträge erstellen, Zeichnen, Collagieren, Magazine gestalten oder Tanzen – künstlerische Workshops ergänzen die Profilwerkstätten. Die teilnehmenden Pädagog:innen beschäftigen sich hier mit künstlerischen Strategien und probieren sie selbst aus. Im Mittelpunkt steht dabei auch immer die Frage: Wie kann ich diese Methoden, Zugänge und Arbeitsweisen in meiner Praxis anwenden?
Radiobeiträge erstellen, Zeichnen, Collagieren, Magazine gestalten oder Tanzen – künstlerische Workshops ergänzen die Profilwerkstätten. Die teilnehmenden Pädagog:innen beschäftigen sich hier mit künstlerischen Strategien und probieren sie selbst aus. Im Mittelpunkt steht dabei auch immer die Frage: Wie kann ich diese Methoden, Zugänge und Arbeitsweisen in meiner Praxis anwenden?