Die wichtigsten Bausteine des Programms

Programm

Kulturagent:innen: Die Kulturagent:innen unterstützen und begleiten die Programmschulen bei der Ausgestaltung ihres künstlerischen Profils. Kunst und Kultur werden so zu einem festen Bestandteil des Schulalltags und nachhaltige Kooperationen mit Künstler:innen, Jugendkunstschulen, Museen, Theatern und anderen Kulturpartner:innen entstehen.

Kulturbeauftragte: Jede Programmschule ernennt mindestens eine:n Kolleg:in zur:zum Kulturbeauftragten. Diese sind die Ansprechpersonen für die Koordination, Moderation und Organisation des Kulturagentenprogramms innerhalb der Schule. Sie sind Teil einer erweiterten Kulturgruppe, in der Pädagog:innen unterschiedlicher Fachbereiche, das multiprofessionelle pädagogische Team einer Ganztagschule (Lehrkräfte, Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen und andere pädagogische Fachkräfte), Schüler:innen, Eltern sowie andere Schulakteur:innen vertreten sein können.

Kulturpartner:innen: Kulturpartner:innen bringen neue Impulse aus der Kulturszene in die Kulturagentenschulen. Sie bieten Schüler:innen und Pädagog:innen die Möglichkeit, ihre alltäglichen Räumlichkeiten zu verlassen, neues kennenzulernen und an Orten außerhalb von Schule zu arbeiten.

Künstlerische Praxis in Schule: Gemeinsam mit Schüler:innen, Pädagog:innen und Kulturpartner:innen entwickeln und realisieren die Kulturagent:innen fächerverbindende Projekte zu gesellschaftlich relevanten Themen. Über den Fonds #EigenesDing! können Schüler:innen außerdem ihre eigenen künstlerischen Projektideen selbstverantwortlich umsetzen.

Austauschformate: Akteur:innen aus dem Kulturagentenprogramm wie Pädagog:innen, Schulleitungen oder Künstler:innen sowie externe Schulen können in verschiedenen Austauschformaten gemeinsam lernen, denken und künstlerisch tätig sein.

Wissenstransfer: Mit der gezielten Weitergabe von Wissen und Erfahrungen innerhalb und außerhalb des Schulnetzwerks erreicht das Kulturagentenprogramm viele Schulen. Hierfür werden verschiedenste Materialien entwickelt, aufbereitet und zur Verfügung gestellt. In der Reihe re:ferenzen / re:sonanzen geben erfahrene Schulen aus dem Programm ihr Wissen an Interessierte weiter.

Diskurs und Qualitätsentwicklung für das Feld der Kulturellen Bildung