Zu sehen ist ein Bildschirm auf dem ein Film mit einer animierten Taube läuft.

Juniprojekte an der Kurt-Tucholsky-Oberschule

Projekte

Auch dieses Jahr haben an der Kurt-Tucholsky-Oberschule wieder die Juniprojekte der siebten Klassen stattgefunden.

Wie gewohnt war das Angebot vom 2. bis zum 6.6. wieder breit gefächert und bot den Schüler:innen viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich auszuprobieren:

Wer wir sind mit David Debrah von werwirsind.org ,Skizzenbuch erstellen mit der Künstlerin Birgit Bellmann, Comiczeichnen mit der Künstlerin Mirja Engelhardt, Theater mit der Künstlerin Friederike Ziegler, Planetenprojekt auf Grundlage von Ausstellungen des Hamburger Bahnhofs mit Heike Bollig und Markus Strieder, Spieleprogrammierung mit Anja Hofmann, Taschennähen mit Cara Schrode

Zusätzlich haben Pädagog:innen der Schule Workshops zu Chor, Tanz und Band angeboten und auch der Peer-to-Peer-Ansatz hat sich wieder bewährt: Zwölftklässler:innen leiteten Workshops u.a zu Feminismus.

Das Projekt “Wer wir sind”

Die Schüler:innen haben sich im Laufe des Projekts mit ihren Lebensrealitäten auseinandergesetzt. Und dabei ihre R essourcen und Stärken entdeckt. “Die grundlegende Idee des Projektes ist, zu zeigen WER WIR SIND! Dabei stehen die Ressourcen und Stärken von Schüler:innen im Vordergrund. Entstanden sind neben Selbstportraits auch Texttafeln.

Fotogallerie

Zu sehen ist ein Bildschirm auf dem ein Film mit einer animierten Taube läuft.

Juniprojekte an der Kurt-Tucholsky-Oberschule

News

Auch dieses Jahr haben an der Kurt-Tucholsky-Oberschule wieder die Juniprojekte der siebten Klassen stattgefunden.

Wie gewohnt war das Angebot vom 2. bis zum 6.6. wieder breit gefächert und bot den Schüler:innen viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich auszuprobieren:

Wer wir sind mit David Debrah von werwirsind.org ,Skizzenbuch erstellen mit der Künstlerin Birgit Bellmann, Comiczeichnen mit der Künstlerin Mirja Engelhardt, Theater mit der Künstlerin Friederike Ziegler, Planetenprojekt auf Grundlage von Ausstellungen des Hamburger Bahnhofs mit Heike Bollig und Markus Strieder, Spieleprogrammierung mit Anja Hofmann, Taschennähen mit Cara Schrode

Zusätzlich haben Pädagog:innen der Schule Workshops zu Chor, Tanz und Band angeboten und auch der Peer-to-Peer-Ansatz hat sich wieder bewährt: Zwölftklässler:innen leiteten Workshops u.a zu Feminismus.

Das Projekt “Wer wir sind”

Die Schüler:innen haben sich im Laufe des Projekts mit ihren Lebensrealitäten auseinandergesetzt. Und dabei ihre R essourcen und Stärken entdeckt. “Die grundlegende Idee des Projektes ist, zu zeigen WER WIR SIND! Dabei stehen die Ressourcen und Stärken von Schüler:innen im Vordergrund. Entstanden sind neben Selbstportraits auch Texttafeln.