Ein Kulturfahrplan bündelt Ideen, Visionen, Ziele und Maßnahmen einer Schule rund um das übergreifende Thema Kulturelle Bildung. Er kann wie ein Navigationsgerät für die ästhetische Bildung an der eigenen Schule verstanden und genutzt werden. Bestenfalls wird der Kulturfahrplan Teil des Schulprogramms.
Der Kulturfahrplan ist das zentrale Steuerungs- und Planungsinstrument der Kulturagenten-Schulen. Er unterstützt dabei, Kunst und Kultur systematisch und langfristig in den Schulalltag einzubinden. Der Kulturfahrplan kann eine Orientierung und einen verbindlichen Handlungsrahmen im fordernden Schulalltag bieten.
Der Kulturfahrplan formuliert das kulturelle Profil einer Schule – ausgehend von einer Verortung über die Entwicklung einer langfristigen Vision bis hin zur Formulierung von Entwicklungszielen mit den konkreten Umsetzungsschritten. Ein Kulturfahrplan ist nie fertig. Eine regelmäßige Revision der selbstgesteckten Ziele und Maßnahmen hilft dabei, das Imaginierte, Gewünschte und Geplante mit der Realität abzugleichen. So wird ein guter Kulturfahrplan beständig fort-, weiter- und umgeschrieben.
Die Prozessschritte unseres Tutorials helfen dabei, das eigene Vorgehen zu planen und zu systematisieren.
Schnüre, Blumen, Schere, Stift, Papier und Klopapierrollen – was das mit Schulentwicklung zu tun hat?
Die Schulen des Profils INTENSIV haben ihre Kulturfahrpläne im Schuljahr 21/22 zum Leben erweckt. Gemeinsam mit dem Filmkünstler Rubén González arbeiteten sie in den Profilwerkstätten an einer filmischen Umsetzung ihrer Fahrpläne. Klicken Sie hier, um die Filme zu sehen?
m Vorfeld hatten sich die Teilnehmenden Begriffe zu den folgenden Fragen überlegt: Was macht das kulturelle Profil unserer Schule besonders? Welche Schwerpunkte haben wir gesetzt? Zu der Veranstaltung haben sie dann Objekte aus Haushalt, Schule oder Alltag mitgebracht, die diese Begriffe besonders gut symbolisieren – und mit denen sie Stop-Motion-Filmminiaturen entwickelten.
Begleitung im Profil INTENSIV
Die Schulen im Profil INTENSIV werden bei ihrer Arbeit kontinuierlich von einer Kulturagent:in begleitet. Neben Profilwerkstätten nehmen sie außerdem an qualifizierenden Workshops, Netzwerktreffen oder Profilwerkstätten zum Themenfeld Kulturelle Bildung teil.