graphic
graphic
graphic

Veranstaltungen

WAS

Fortbildung

WO

Aula der Erika-Mann-Grundschule

WIE

Anmeldung möglich über: https://fortbildungen.berlin/

WER

Adressiert werden vor allem Pädagog:innen aus Grundschulen und Förderzentren, es können aber natürlich auch interessierte Vertreter:innen anderer Schulformen teilnehmen.

Bezirk

Mitte

Mit strukturierter und choreografierter Bewegungsimprovisation werden Inhalte im Klassenraum lebendig und kurzweilig. Gemeinsames Übersetzen von Gesagtem in Bewegungen erfordert verschiedenste Kernkompetenzen:
demokratische Prinzipien, Teamarbeit, aktives Zuhören, präsentieren, Feedback geben. Ganz beiläufig wachsen das semantische Verständnis und das Verständnis für Zusammenhänge bei den Kindern in altersgemischten
heterogenen Lerngruppen. Wir erproben praktische Übungen aus dem bewegten Unterricht und übertragen sie auf eigene Lernanlässe.

Durchführung: Nanine Schulz (Erika-Mann-GS), An Boekman (TanzZeit) und Anne Krause (Kulturagentin) in Zusammenarbeit mit der Fortbildung Berlin

Anmeldung möglich über: https://fortbildungen.berlin/

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fortbildungsreihe re:ferenzen/re:sonanzen statt:
eine Veranstaltungsreihe für ein Mit- und Voneinanderlernen im Kulturagentenprogramm. Im Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin gibt es 22 Referenzschulen Kultur. Das sind durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin zertifizierte Schulen mit einem umfangreichen und vielseitigen künstlerischkulturellen Schulprofil, die sich als Multiplikatorinnen verstehen. Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.

WO

Spore Haus in Berlin-Neukölln, Hermannstr. 86, 12051 Berlin

WER

Schulen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Aus- und Einklang des Schuljahres für Schulen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Ein Schuljahr mit hoffentlich vielen eindrücklichen kulturellen Bildungsmomenten neigt sich dem Ende zu. In diesem Jahr laden wir ein zum gemeinsamen Ausklang, entspannten Beisammensein, zum geselligen Austauschen UND zum Schmieden neuer Ideen… und das an einem sehr besonderen, aber vor allem NEUEN Ort für Kulturelle Bildung in Berlin.

Die Spore Initiative in Berlin-Neukölln setzt sich mit Kultur- und Lernprogrammen für biokulturelle Vielfalt mit der Natur ein: Gemeinsam mit Menschen, die durch ihre Lebensweisen und ihre Arbeit Land, Wasser, Wälder, Böden und Saatgut schützen, werden kulturelle Werkzeuge erarbeitet und so indigenes Wissen zum Zusammenleben mit der Natur in Ausstellungen, einer Bibliothek, Workshopräumen und einem Lerngarten in Austausch mit der Berliner Öffentlichkeit gebracht.

João Albertini, den viele bereits als Theaterpädagoge in kulturagentischen Schulprojekten kennengelernt haben, wird  als Kulturpädagoge des Hauses die Arbeit der Spore Initiative vorstellen. Wir werden den Ort kennenlernen, die aktuelle Ausstellung erleben und dabei ins Gespräch kommen.

Netzwerktreffen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Weitere Informationen folgen.

Netzwerktreffen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Weitere Informationen folgen.

Feldlager im Rahmen der Streitkultur 4 – 19. Juni bis 30. Juni 2023

Weitere Informationen folgen.

WAS

Festival mit Präsentationen, Austausch sowie einer von Schüler:innen moderierten Diskussionsrunde.

WO

FELD - Theater für junges Publikum, Geditschter. 5, 10781 Berlin

Streit_Kultur ist ein demokratiebildendes Kunstprojekt, das gesellschaftspolitisch
kontroverse Themen aus dem Leben(-sumfeld) der Schüler:innen in den Fokus rückt.
Bereits in den letzten drei Jahren haben Berliner Schüler:innen im Rahmen des Projektes
mit den Mitteln von Theater, Tanz und bildender Kunst über gesellschaftlich streitbare
Themen verhandelt.

In der vierten und letzten Ausgabe erforschen über 250 Berliner Schüler:innen von 15
Schulen aus 9 Bezirken gemeinsam mit Künstler:innen unterschiedlicher Hintergründe, wie
Mehr Mitmischen gehen kann. In unterschiedlichen Formaten zeigen sie beim FELDlager was
sie denken, sie zeigen sich gegenseitig und den eingeladenen Erwachsenen ihre
Perspektiven.

Flankiert wird Streit_Kultur#4 von mehreren Austausch-Projekten. 3 Radio-Reporter:innen-Teams aus 3 Schulen begleiten mit StreitRADIO die Teilprojekte und entwickeln, unterstützt
von Künstler:innen des Kollektivs Cola Bora Dio, aus Soundschnipseln, Interviews und
eigenen Reflexionen Radiosendungen, die auf Freie Radios B-B (88,4FM) gesendet werden.

In der Zeit vom 19.6. bis zum 30.6.2022 wird das FELD Theater für junges Publikum zum
FELDlager und bietet damit Raum für das Finale der Streit_Kultur. In dieser Zeit gehört das
Theater ganz den Schüler:innen. Es wird geprobt, gegenseitig präsentiert und miteinander
in Austausch gegangen. Ein jugendliches Kurator:innen-Team entwickelt für den 30. Juni
eine Bespielung des gesamten Hauses. Mit Präsentationen aus den Projekten, mit Spielen
und Diskussionsrunden.

Streit_Kultur#4: MEHR MITMISCHEN ist ein Kooperationsprojekt des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin und dem FELD Theater für junges Publikum und wird gefördert vom Berliner Projektfonds für kulturelle Bildung.

Jurysitzung Profilauswahl

Im Frühjahr 2023 gab es für ALLE Schulen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin die Möglichkeit, sich für den Verbleib in Ihrem aktuellen Profil oder für die Teilnahme an einem anderen Profil zu bewerben.

Ab dem Schuljahr 2023/24 wird es drei Profile, INTENSIV, REFERENZSCHULE und FOKUS geben.

Jedes Profil hat eine Besonderheit, die im Verlauf des Schuljahres umgesetzt wird. Im Profil INTENSIV wird das eigene, kulturelle Schulprofil fortgeschrieben, im Profil REFERENZSCHULE Erfahrungswissen gefestigt und weitergegeben (Zertifizierung notwendig) und im Profil FOKUS, können die beteiligten Schulen ein Jahresthema formulieren und umsetzen.

Netzwerktreffen des Programms Kulturagenten für kreative Schulen Berlin

Weitere Informationen folgen.