Kulturelle Schulentwicklung ist ein Prozess, ein Weg, für den sich eine Schule entscheidet. Er ermöglicht es, künstlerisch-ästhetische Lern- und Lehrformen für Schüler:innen und Kolleg:innen langfristig und nachhaltig im Schulleben zu verankern. Ziel ist ein kulturelles Schulprofil, das im Schulprogramm formuliert ist und sich im Curriculum abbildet.
Frage:Zeichen eröffnet einen gezielten Blick auf den Weg zum kulturellen Schulprofil: Welche Angebote der Kulturellen Bildung haben wir (schon)? In welchen Bereichen sind wir gut aufgestellt? Gibt es ein Konzept? Welche Rolle spielt die Kulturelle Bildung an unserer Schule? Was investieren wir in das Thema? Was können wir noch stärken? Wo stecken Herausforderungen? Wo gibt es blinde Flecken? Wir laden Sie zu einer Bestandsaufnahme ein und ermutigen Sie, genauer hinzuschauen.
Frage:Zeichen richtet sich an Akteur:innen und Verantwortliche der Kulturellen Bildung an Schulen, an Schulleitungen und Entwicklungsgremien. Das Tool stellt Fragen und bildet Themen der Kulturellen Bildung im Kontext Schule ab, bewertet aber nicht. Es gründet auf Selbsteinschätzung und folgt damit dem Prinzip offener Entwicklungsprozesse. Die Fragen können im weitesten Sinn als Standards Kultureller Schulentwicklung verstanden werden. Sie basieren auf Erfahrungen im Programm Kulturagenten für kreative Schulen Berlin.